Das Qualifizierte Entzugsprogramm ist kürzer und standardisiert, das Individuelle Psychotherapieprogramm dient der persönlichen und vertieften Auseinandersetzung Ihrer Suchterkrankung. Eine Gegenüberstellung.
Qualifiziertes Entzugsprogramm
Sie durchlaufen die wesentlichen, von Fachpersonen als relevant eingestuften Therapiemodule des Behandlungsprogramms «Mensch und Sucht».

- Die Behandlung erfolgt stationär und allenfalls tagesklinisch in der Klinik Südhang in Kirchlindach.
- Dauer: rund 4 Wochen, wobei nach 2 Wochen ist ein Übertritt in tagesklinische Behandlung möglich ist.
- Ein interprofessionelles Behandlungsteam unter ärztlicher Leitung begleitet Ihren qualifizierten Entzug.
- Das Programm ist geeignet für Personen, die ihre Suchterkrankung kurz und diskret behandeln wollen.
- Es wird bei einer stationären Erstbehandlung Ihrer Suchterkrankung oder zur Krisenintervention bei Rückfällen einer ansonsten bereits gut behandelten Suchterkrankung empfohlen.
- Die Klinik Südhang klärt mit Ihnen Ursachen der Abhängigkeit und Folgestörungen.
- Sie erarbeiten während Ihres Aufenthalts tragfähige und realistische Ziele und arbeiten an den Ursachen, die zur Sucht geführt haben.
Individuelles Psychotherapieprogramm
Sie wählen aus dem Angebot des Behandlungsprogramms «Mensch und Sucht» diejenigen Therapiemodule aus, welche am besten Ihren Bedürfnissen entsprechen.

- Die Behandlung erfolgt stationär und /oder tagesklinisch in der Klinik Südhang in Kirchlindach.
- Dauer: individuell, nach rund 4-5 Wochen ist je nach Verfassung ein Übertritt in tagesklinische Behandlung möglich.
- Ein interprofessionelles Behandlungsteam unter ärztlicher Leitung begleitet Ihren qualifizierten Entzug, falls er nicht anderswo bereits erfolgt ist.
- Das Programm ist geeignet für Personen, die sich vertieft mit ihrer Suchterkrankung auseinandersetzen wollen.
- Das Programm ist geeignet für Personen, die ihre Suchterkrankung kurz und diskret behandeln wollen.
- Zu Beginn der Therapie, in der Orientierungsphase, definieren Sie Ihre persönlichen Ziele und planen gemeinsam mit Ihrem Therapeuten Ihren Therapieablauf.
- In der anschliessenden Vertiefungsphase nehmen Sie an den durch Sie gewählten und auf Ihre Bedürfnisse angepassten Therapiemodulen teil und arbeiten an den Ursachen, die zur Sucht geführt haben.