Entwicklungsperspektiven

Förderung von Mitarbeiter*innen

Die Klinik Südhang setzt auf die fachliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden.

Patient*innenzentrierte Behandlungen und professionelle Dienstleistungen setzen motivierte und qualifizierte Mitarbeitende voraus. Deshalb begleitet und fördert die Klinik Südhang die Mitarbeiter*innen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Sie unterstützt Mitarbeitende grosszügig finanziell bei externen Bildungsveranstaltungen und bietet ein umfassendes internes Weiterbildungsprogramm an.

Grosszügige Unterstützung…

…für Assistenzärzt*innen auf dem Weg zum Facharzt/zur Fachärztin

Unabhängig vom Pensum übernimmt die Klinik Südhang vollständig die Kosten für die Teilnahme am Postgraduate-Unterricht Psychiatrie (240 Credits) und für die Einführungskurse Psychotherapie des Weiterbildungsvereins Psychiatrie und Psychotherapie Bern WeBe+ (12 Credits). Die Assistenzärzt*innen besuchen die Veranstaltungen während der vereinbarten Arbeitszeit (innerhalb ihrer 42-Stunden-Woche).

Zusätzlich zum curriculären Basisunterricht unterstützt die Klinik Südhang angehende Fachärzt*innen mit jährlich 10 Arbeitstagen und einem grosszügigen finanziellen Beitrag (beides gemäss Beschäftigungsgrad) für externe Weiterbildungen in Psychotherapie, für Supervisionen, Selbsterfahrung und Kongressteilnahmen.

…für Psycholog*innen auf dem Weg zum Fachtitel Psychotherapie

Die Klinik Südhang beteiligt sich jährlich mit bis zu 10 Arbeitstagen und einem grosszügigen finanziellen Beitrag (beides gemäss Beschäftigungsgrad) für externe Weiterbildungen in Psychotherapie, für Supervisionen, Selbsterfahrung, und Kongressteilnahmen.

Die Klinik Südhang ist zertifizierte Weiterbildungsstätte des SIWF.

Porträtbild von Psychologe Benjamin Erb mit Aussage zu Weiterbildungsunterstützung.

Führungsentwicklung

Die Klinik Südhang investiert in die Führungskompetenz von leitenden Mitarbeitenden.

Führung hat grossen Einfluss auf die Motivation, die Leistungsbereitschaft und die Bindung der Mitarbeitenden ans Unternehmen. Damit ist sie ein entscheidender Faktor für eine hohe Mitarbeitendenzufriedenheit. Kaderkonferenzen, fachliche Inputs mit internen und externen Referent*innen, Weiterbildungskurse, Führungszirkel und –kaffees dienen der Entwicklung von Führungskompetenzen.


Doktor- und Masterarbeiten

Die Klinik Südhang betreibt Forschung über die Entstehung, den Verlauf und die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen.

Die Klinik führt eigene Forschung durch und beteiligt sich an grösseren Projekten anderer Suchtfach- und Universitätskliniken.

Im Rahmen von laufenden Projekten besteht die Möglichkeit Doktor- und Masterarbeiten im Fach Medizin und Psychologie unter der Betreuung von Prof. Dr. phil. Leila Maria Soravia zu verfassen.


Weiterbildung Suchttherapie WeST

Die Fortbildungsreihe «Weiterbildung Suchttherapie WeST» richtet sich an Fachpersonen und Mitarbeitende der Klinik Südhang und ihrer Kooperationspartner.

Ausgewählte Fachpersonen ermöglichen interessante Einblicke in moderne Behandlungsmethoden und Forschungserkenntnisse in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen.

Die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung wird von der SGPP und SSAM mit 2 Credits angerechnet.

Südhang Newsletter abonnieren.

Wir informieren regelmässig zu aktuellen Themen rund um Sucht und Therapie.