Stationärer Aufenthalt in der Klinik Südhang
Bei einer stationären Behandlung in der Klinik Südhang wohnen Sie in einem Einzelzimmer mit Blick ins Grüne und auf die Alpen. Die Zimmer sind schön eingerichtet, haben ein eigenes Bad und Zugang zu einem eigenen Balkon oder einer eigenen Terrasse. So können Sie sich jederzeit zurückziehen und haben Ihre Privatsphäre.
Als stationäre*r Patient*in der Klinik bilden Sie gemeinsam mit andern Bewohner*innen eines Stockwerks eine Wohngruppe, die sich die Gemeinschaftsräume teilt. Nebst dem Frühstück geniessen Sie zwei warme Mahlzeiten aus der Südhang Küche.
- Sie wohnen in einem Einzelzimmer mit Balkon oder Terrasse und eigenem Bad.
- Therapie und Freizeit wechseln sich ab, so dass Ihnen genügend Zeit für sich selber bleibt.
- Ausserhalb der Therapiezeiten dürfen Sie Besuch empfangen.
- Ausgang und Urlaub sind wichtig − nicht zuletzt weil sie als Belastungsproben in Ihrem Therapieprogramm dienen.
- Es stehen 72 stationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. Die Therapien finden in Einzel- und Gruppensitzungen statt.
- Kostengutsprache erforderlich bei Wohnkantonen GL, JU, SH, TG, TI, VS und ZH.
- Die Kosten werden durch die Grundversicherung der Krankenkasse und vom Wohnkanton übernommen.
- Sie bezahlen einen Spitalbeitrag von CHF 15.00 pro Tag.






Eintritt und Behandlungsbeginn
Nach der erfolgten Anmeldung für eine stationäre Behandlung, kann der Eintritt je nach Kapazität sofort oder nach einer zeitweiligen Wartefrist erfolgen.
Anreise
Bitte reisen Sie mit dem öffentlichen Verkehr an. Es stehen weder auf dem Klinikareal noch in der Umgebung Parkplätze für Patient*innen zur Verfügung. Das Postauto von Bern und Zollikofen verkehrt tagsüber halbstündlich. Von der Haltestelle «Jetzikofenstrasse» oder «Kirche» führt ein kurzer Spaziergang zur Klinik Südhang. Bei Ihrer Ankunft melden Sie sich bitte beim Empfang im Hauptgebäude.
Mitbringen
Bitte orientieren Sie sich an dieser Packliste um zu wissen, was Sie für Ihren Aufenthalt mitbringen sollten und was nicht. Das Areal der Klinik Südhang ist ein suchtmittelfreier Raum und das Mitbringen von Suchtmitteln ist nicht erlaubt (ausgenommen Tabakprodukte und persönliche Medikamente für die ersten drei Tage). Aus diesem Grund erfolgt beim Eintritt eine Gepäckkontrolle.
Zimmerbezug
Nach Ihrer Ankunft können Sie direkt Ihr Zimmer beziehen. Bei der Zimmerübergabe wird ein Zimmerprotokoll mit einer Mängelliste erstellt. Sie verpflichten sich mit dem Mobiliar sorgfältig umzugehen und die feuerpolizeilichen Vorgaben einzuhalten.
Alle Zimmer sind rauchfrei. Das Personal des Hausdiensts übernimmt die Zimmerreinigung und versorgt Sie mit frischer Bett- und Frotteewäsche. Für Ihre persönliche Wäsche stehen Wasch- und Trocknungsautomaten zur Verfügung.
Behandlungsbeginn
Ab dem ersten Tag haben Sie Gespräche mit Fachpersonen aus Ihrem Behandlungsteam und setzten sich mit Ihrer Suchterkrankung auseinander.
Therapie und Freizeit
Die Klinik bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie sich mit sich selbst und Ihrer Suchterkrankung auseinandersetzten können.
Bereits während und sicherlich nach Ihrem Entzug beginnen Sie mit der Therapie: Sie besuchen Einzel- und Gruppentherapien, Informationsanlässe und nehmen an Gruppenaktivitäten teil.
Sie durchlaufen entweder das Qualifizierte Entzugsprogramm oder stellen sich im Individuellen Psychotherapieprogramm Ihren persönlichen Therapieplan zusammen. In beiden Fällen erhalten Sie von Ihren Therapeut*innen einen wöchentlichen Stundenplan mit Therapieblöcken und Terminen. Grundsätzlich sind die Therapiezeiten von Montag bis Freitag auf 08.15 bis 11.45 / 13.30 bis 17.00 Uhr festgelegt, aber es kann zu Abweichungen kommen.
Dabei wechseln sich Therapie und Freizeit ab. Es bleibt genügend Zeit, die sie für sich selbst nutzen können, um Therapieinhalte zu reflektieren, sich mit anderen auszutauschen oder diversen Freizeitaktivitäten nachzugehen.
Ausgang und Urlaub
Ausgang und Urlaub sind wichtige Belastungserprobungen, die sorgfältig geplant werden.
Sobald der körperliche Entzug erfolgt ist, legen Sie gemeinsam mit Ihren Ansprechpersonen die für Sie geltenden Ausgangs- und Urlaubsregelungen fest.
Der Radius, indem Sie sich während des Ausgangs bewegen, nimmt im Verlauf der Therapie zu: zuerst bewegen Sie sich ausschliesslich auf dem Klinikareal und der Umgebung, später können Sie auch ins Dorf gehen und mit der Zeit verbringen Sie den Urlaub dort, wo es Ihnen gefällt. Diese Regelung dient dazu, dass Sie sich nicht zu früh in kritische Situationen begeben.
Besuche empfangen
Ausserhalb der Therapiezeiten dürfen Sie gerne Besuch von Ihnen nahestehenden Personen empfangen. Besucher*innen melden sich bitte beim Empfang im Hautgebäude oder bei der Pflege (Haus A, 2. Stock) an.
Besuchszeiten während des Entzugs
Montag bis Freitag: 17.00 bis 21.00 Uhr
Samstag: 10.00 bis 21.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 09.00 bis 21.00 Uhr
Besuchszeiten während der Therapie
Montag bis Freitag: 17.00 bis 22.15 Uhr
Samstag: 09.00 bis 22.15 Uhr
Sonn- und Feiertage: 09.00 bis 21.00 Uhr
Achtung: Das Areal der Klinik Südhang ist ein suchtmittelfreier Raum. Besucher*innen, die Substanzen konsumiert haben, werden deshalb weggewiesen.
Dokumente für Patient*innen
- Leitfaden für den stationären Aufenthalt in der Klinik Südhang
- Leitfaden für den tagesklinischen Aufenthalt in der Klinik Südhang
- Hausordnung der Klinik Südhang
- Beschwerdeverfahren für Patient*innen
- Merkblatt Versicherung und Krankenkasse
- Formular für Verbesserungsvorschläge und Beschwerde
- Datenschutzrichtlinien
- Seelsorgemerkblatt für Patient*innen
- Informationsblatt über die Verwendung von gesundheitsbezogenen Personendaten
- Vorbereitung auf den Eintritt in die Klinik Südhang – Packliste