Therapiefreie Zeit
Während Ihrer Suchtbehandlung in der Klinik Südhang steht Ihnen zwischen den Therapieblöcken freie Zeit zur Verfügung. Diese können Sie für sich nutzen, um Anstösse und Erkenntnisse aus den Therapien zu reflektieren. Oder Sie nehmen am einen oder anderen Freizeitangebot der Klinik teil.
Naturnahe Umgebung
Die Klinik Südhang liegt mitten in einem Naherholungsgebiet aus Kulturlandschaften und Naturlandschaften. Der ans Klinikareal anschliessende Wald eignet sich für Bewegung und Erholung gleichermassen.
Damit Sie sich nicht zu früh in kritische Situationen begeben, legen Sie als stationäre*r Patient*in den Ausgangsradius gemeinsam mit Ihren Therapeut*innen fest.
Indoor und Outdoor Aktivitäten
Sowohl tagesklinische als auch stationäre Patient*innen haben die Möglichkeit, Bewegung und Spiele drinnen oder draussen für ihre Freizeitgestaltung zu nutzen. Vielleicht entdecken Sie so eine Freizeitaktivität, die Sie auch nach der Behandlung in der Klinik Südhang fortsetzen möchten.
Möglichkeiten für stationäre Patient*innen
Stationäre Patient*innen können die Umgebung der Klinik Südhang auch mit dem Fahrrad oder durch Nordic Walking erkunden. Das «Offene Atelier» bietet die Gelegenheit und die Materialien, um sich kreativ und handwerklich zu betätigen. Das stationäre Wohnen ermöglicht zudem Aktivitäten in den Gemeinschaftsräumen, wie beispielsweise das gemeinsame Kochen. Ausserdem gibt es eine Bibliothek, die für alle zugänglich ist.









Dokumente für Patient*innen
- Leitfaden für den stationären Aufenthalt in der Klinik Südhang
- Leitfaden für den tagesklinischen Aufenthalt in der Klinik Südhang
- Hausordnung der Klinik Südhang
- Beschwerdeverfahren für Patient*innen
- Merkblatt Versicherung und Krankenkasse
- Formular für Verbesserungsvorschläge und Beschwerde
- Datenschutzrichtlinien
- Seelsorgemerkblatt für Patient*innen
- Informationsblatt über die Verwendung von gesundheitsbezogenen Personendaten
- Vorbereitung auf den Eintritt in die Klinik Südhang – Packliste