«Hier haben wir noch Zeit für die Mitarbeitenden»
Warum in der Klinik Südhang arbeiten? In unserem Format «Drei Fragen an…» kommen Mitarbeitende aus verschiedenen Berufsgruppen zu Wort.

Drei Fragen an…
Marianna Chavaillaz
HR-Fachfrau in der Klinik Südhang
Was sind deine Aufgaben, Verantwortungen und Tätigkeiten?
Ich arbeite seit etwas mehr als einem Jahr im Personalwesen der Klinik Südhang. Das Team ist klein, das Aufgabengebiet dafür umso grösser. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden, sorge aber auch zusammen mit unserem Team dafür, dass Ende Monat alle ihren Lohn erhalten. Ich berate und unterstütze Führungspersonen in sämtlichen Personalfragen und bin direkte Ansprechpartnerin für die Kolleg*innen bei ihren Fragen rund um die Anstellung. Weiter gehören die Optimierung und Weiterentwicklung von HR-Prozessen zu meinem Aufgabengebiet.
Warum arbeitest du gerne im Personalwesen der Klinik Südhang?
Weil wir uns hier noch Zeit nehmen können für die Mitarbeitenden. Bereits bei der Rekrutierung habe ich die Gelegenheit, viele interessante Menschen kennenzulernen. Kurz darauf darf ich die neuen Kolleg*innen im Südhang begrüssen und sie beim Ankommen und sich Einleben begleiten. Auch das Team ist toll. Wir pflegen einen offenen Austausch, die Kommunikationswege sind kurz und unkompliziert. Nebst dem Tagesgeschäft arbeite ich in grösseren Projekten mit. Wir sind im Moment daran, das Personalplanungstool und andere IT-Systeme zu ersetzen. Ich arbeite da von Seiten HR mit und stelle sicher, dass unsere Bedürfnisse einfliessen und umgesetzt werden. Ich schätze es sehr, wenn ich in einer Organisation mitgestalten darf. Das gibt mir Power.
Was erwartet einen neuen Mitarbeiter oder eine neue Mitarbeiterin in der Klinik Südhang?
Der Südhang ist nicht nur optisch, sondern auch vom Gefühl her ein schöner Arbeitsplatz. Als Mitarbeiterin habe ich hier alles, was ich brauche: ein wertschätzendes Arbeitsklima, eine professionelle Infrastruktur, offene Kolleg*innen – in der Cafeteria kann man sich zum Beispiel immer zu jemandem dazusetzen und muss nicht alleine Pause machen, Fitness- und Gesundheitsangebote sowie Teamevents. Ein Plus ist für mich auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ich darf mit Kolleg*innen aus verschiedenen Fachbereichen an abteilungsübergreifenden Themen arbeiten – wie in den erwähnten IT-Projekten. Das bereichert meinen Arbeitsalltag sehr und fördert das Wir-Gefühl über die ganze Organisation hinweg.
Arbeiten in der Klinik Südhang
Es gibt gute Gründe, sich für die Arbeitgeberin Klinik Südhang zu interessieren: Interdisziplinarität, attraktive Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein starkes Team, Gesundheit und Wohlbefinden an einem aussergewöhnlich schönen Arbeitsort.
Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen wird aktiv gepflegt und gezielt gefördert. Fachpersonen arbeiten auf Augenhöhe zusammen und haben Gestaltungsspielraum. Sowohl jüngere als auch erfahrene Fachkräfte finden in der Klinik Südhang herausfordernde Betätigungsfelder. Sie werden in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung sowie in ihrer Führungskompetenz gefördert. Zudem beteiligt sich die Klinik an der Forschung und den fachlichen Austausch über Abhängigkeitserkrankungen. Das ausgeprägte Teamverständnis ist ein Plus für die Mitarbeitenden und trägt gleichzeitig zu einer hohen Behandlungsqualität bei.