Ihr Umfeld einbeziehen
Ob als Tochter oder Sohn, ob als Elternteil oder Partner: hier setzen Sie sich mit Ihrem Umfeld auseinander und ziehen wichtige Menschen in Ihre Geschichte ein.
- Ihre Abhängigkeitsproblematik betrifft nicht nur Sie, sondern auch Ihr Umfeld. Das bedeutet: Ihnen nahestehende Menschen leiden oft mit.
- Der Einbezug von für Sie wichtige Menschen in die Suchtbehandlung kann für alle Beteiligten eine Unterstützung sein.
- Reflektieren Sie mit anderen Personen über verschiedene Themen, welche «Wichtige Menschen» betreffen.
Wissenswertes zum Thema Wichtige Menschen
Der Mensch ist ein soziales Wesen und hat bereits kurz nach der Geburt ein ausgeprägtes Bindungsbedürfnis. Dies sichert sein Überleben. Somit ist er aber ab dem ersten Augenblick abhängig von Menschen, die ihm nahestehen, sich um ihn sorgen und kümmern. Gemeinsames Lachen oder Trost bei Schmerzen und Traurigkeit prägt die menschliche Entwicklung im Denken, Handeln und Fühlen.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass erfüllte oder frustrierte Bindungsbedürfnisse ganz zentrale Momente im Leben definieren. Liebe, Partnerschaft, die Geburt eigener Kinder, aber auch Einsamkeit, Verlust und Trennungen – das sind die bedeutsamen persönlichen Ereignisse im Leben eines Menschen.
Die Behandlung in der Klinik Südhang
Während der Behandlung werden Sie in der Einzeltherapie gemeinsam mit Ihrem/Ihrer Therapeut*in ein Verständnis dafür schaffen, ob und in welcher Form der Einbezug von Ihnen nahestehenden Menschen ge- wünscht und zielführend ist.
Bei Bedarf können Sie sich in unterschiedlichen Modulen mit dem Thema „Wichtige Menschen“ auseinandersetzen.
Sie entscheiden darüber, welchen Fragen Sie wann mit wem nachgehen möchten – wir begleiten Sie und Ihre wichtigen Menschen dabei loyal in einer wertfreien und auf Gleichberechtigung achtenden Weise.
Die Module zum Schwerpunkt Wichtige Menschen
Wichtige Menschen
Angehörige haben einen hohen Stellenwert für uns Menschen. Sie und andere nahestehenden Personen stellen eine grosse Quelle der Unterstützung dar und leiden bei einer Abhängigkeitserkrankung mit. Wichtige Menschen in Ihrem Umfeld sind oft ebenfalls auf Unterstützung angewiesen und werden daher während Ihrer Behandlung mitberücksichtigt. Im Infoanlass werden Ihnen diese Möglichkeiten und Angebote vorgestellt, die Sie bei Interesse nach Abschluss des Orientierungsprogramms wahrnehmen können. Der Austausch über den Einbezug von wichtigen Menschen in den Genesungsprozess soll zudem eine Übersicht über weiterführenden Unterstützungsmöglichkeiten nach Abschluss des stationären oder tagesklinischen Aufenthalts geben.
Im Gruppensetting sollen über verschiedene Themen diskutiert und reflektiert werden. Ob Eltern-Kind-Beziehungen, Paardynamiken oder Eisakeit – alles was fr Sie zuum Thema «Wichtige Menschen» reingehört soll Platz haben.
Herkunftsfamilie
In der ambulanten Psychotherapie können Sie gemeinsam mit dem oder der Therapeuten*in Beziehungsmuster und Einflussfaktoren der Herkunftsfamilie auf Ihre Identitätsentwicklung aufarbeiten. Die Mehrgenerationen-Perspektive in der Biografiearbeit ermöglicht Ihnen, allfällige Zusammenhänge von eigenen Verhaltensmustern mit solchen von nahen Verwandten zu erkennen. Nicht selten lassen sich da Bereiche identifizieren, die zur Entstehung oder Aufrechterhaltung Ihrer Krankheit beigetragen haben.
Ziel ist, dass Sie mehr Klarheit über Ihre Emotionen im Zusammenhang mit Ihrer Herkunftsfamilie erlangen und letztlich einen guten Umgang damit erlernen.

Therapieauswahl
Im Rahmen des Behandlungsprogramms «Mensch und Sucht» führen verschiedene Reiserouten zum Ziel. Die geeignete Behandlungsform hängt vom Schweregrad Ihrer Suchterkrankung ab.

Hintergrundwissen
Das Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» stützt sich auf das Modell «Mensch und Sucht», das in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Fachpersonen der Klinik Südhang entwickelt wurde.
Ich möchte mich beraten lassen.
Ihre Suchterkrankung kann therapiert werden. Die Kontaktaufnahme ist der erste Schritt auf dem Weg in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben.
Ich möchte eine Anmeldung machen.
Die Anmeldung kann durch eine ärztliche Zuweisung erfolgen. Sie können sich aber auch selber direkt bei uns für eine Behandlung anmelden.